Der schulische und gesellschaftliche Bildungsauftrag ist nur durch gemeinsame Anstrengungen zum Wohle der Kinder zu erfüllen.
Da wir eine sehr gemischte Schülerschaft mit vielfältigem kulturellen und sprachlichen Hintergrund haben, ist ein Konsens über Erziehungsfragen nur durch guten Austausch zu erreichen. Bei Migrantenfamilien leisten dafür unsere herkunftsprachlichen Lehrer und pädagogischen Mitarbeiter durch ihre kulturellen Kontakte zu den Elternhäusern der Kinder einen wertvollen Beitrag. Sie unterstützen die Lehrkräfte und die Schulleitung in Elterngeprächen und beraten in interkulturellen Fragen.
Unser Konsens in Erziehungsfragen wird seit diesem Schuljahr durch einen Erziehungsvertrag dokumentiert, der im Auftrag der Gesamtkonferenz und des Schulvorstandes in Zusammenarbeit zwischen Eltern und Mitarbeitern entstanden ist. Dieser Elternvertrag ist jeweils Thema bei den ersten Elternabenden und soll gemeinsam von Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung unterzeichnet werden.